Geschichte

Im Jahre 1868 wurde der Allgemeine Cäcilienverein von F.X. Witt gegründet und aufgrund des Breve "Multum ad movendos animos" Pius IX. vom 16. Dezember 1870 als eine Organisation päpstlichen Rechts mit dem Namen "Associatio sub titulo Sanctae Caeciliae pro universis germanicae linguae terris" errichtet.

Der Verband wird nach dem Codex Iuris Canonici von 1983 und gemäss einer Empfehlung der Römischen Gottesdienst-Kongregation aus dem Jahr 1986 jetzt in drei selbständigen Landesverbänden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz geführt, die in der Ständigen Konferenz der allgemeinen Cäcilienverbände der Länder deutscher Sprache zusammenarbeiten.
Der Schweizerische Katholische Kirchenmusikverband (SKMV) wurde im Jahr 1988 als Landesverband für die deutschsprachige Schweiz gegründet.